Vor längerer Zeit hatte ich hierzu bereits einen Blog geschrieben, wie du deinen Stundensatz berechnen kannst. Dazu fliessen viele betriebswirtschaftliche Faktoren ein. Hier gehts mir nun um deine „Aussenwirkung“ und die damit entstehenden Faktoren, die dich wertvoller machen.
Die nächste wichtige Planungsgrundlage für deinen Business Plan ist die Rentabilitätsplanung. Nach dem Liquiditätsplan kommt als jetzt zusätzlich diese weitere Tabelle dran.
Sperriges Wort, denn im Alltag kommt das kaum vor - aber in der Gründerszene und im Bereich Unternehmensführung sehr wohl. Innerhalb des Businessplanes ist diese Planung eine der wichtigsten Tabellen und wird von Investoren, Banken und Beteiligungsgesellschaften deshalb immer als erstes genau unter die Lupe genommen.
Standardfrage in jedem Gründerseminar: „Ich starte von zu Hause aus und möchte nicht meine Privatadresse angeben. Muss ich trotzdem?“ Die Antwort lautet JA!
Das „VerpackG“ legt die Anforderungen an die Produktverantwortung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes für Verpackungen fest und damit ist es auch relevant für alle Gründer:innen und Betreiber:innen einen Onlinehandels oder stationären Handels.