Flllet40 – Stephan Knecht
Flllet40 – Stephan Knecht

Der Blog vom Unternehmensberater!

Für Gründer:innen, Führungskräfte und Unternehmer:innen im Handel.

Tags: Existenzgründer löschen

Rentabilitätsplanung

Die nächste wichtige Planungsgrundlage für deinen Business Plan ist die Rentabilitätsplanung. Nach dem Liquiditätsplan kommt als jetzt zusätzlich diese weitere Tabelle dran.

Liquiditätsplan

Sperriges Wort, denn im Alltag kommt das kaum vor - aber in der Gründerszene und im Bereich Unternehmensführung sehr wohl. Innerhalb des Businessplanes ist diese Planung eine der wichtigsten Tabellen und wird von Investoren, Banken und Beteiligungsgesellschaften deshalb immer als erstes genau unter die Lupe genommen. 

 

Impressumspflicht

Standardfrage in jedem Gründerseminar: „Ich starte von zu Hause aus und möchte nicht meine Privatadresse angeben. Muss ich trotzdem?“ Die Antwort lautet JA!

Das Verpackungsgesetz und die Bedeutung der verschiedenen Codes

Das „VerpackG“ legt die Anforderungen an die Produktverantwortung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes für Verpackungen fest und damit ist es auch relevant für alle Gründer:innen und Betreiber:innen einen Onlinehandels oder stationären Handels. 

 

Was ist die richtige Rechtsform als StartUp?

Zum Start die richtige Rechtsform auszuwählen ist für viele Gründer*innen fast undurchschaubarer Dschungel. Denn die Wahl der Rechtsform ist von vielen persönlichen als auch finanziellen Faktoren abhängig und beeinflusst viele Aspekte auch erst später. 

 

Finanzierung durch Banken!

Wenn DU heute ein Unternehmen gründen oder unternehmen will, kommst du „eigentlich“ ohne eine Finanzierung durch eine klassische Hausbank nicht weiter…es sei denn, du hast geerbt, eine fette Abfindung bekommen oder jemand aus deinem Umfeld gibt dir die Kohle! 

Wie berechnet sich die Gewerbesteuer?

Nach § 1 Gewerbesteuergesetz erheben die Gemeinden die Gewerbesteuer. Sie legen dafür einen Gewerbesteuerhebesatz fest, der für alle in der Gemeinde vorhandenen Unternehmen gleich sein und mindestens 200 % betragen muss.

Was ist eigentlich die Marge?

Die Marge bezeichnet die Spanne zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis und wird in Prozent ausgewiesen. 

In der Betriebswirtschaftslehre, genauer im Bereich der  Kostenleistungsrechnung (KLR) und der Kalkulation wird dies auch gerne Handelsspanne genannt. 

 

Mehrwertsteuer Sätze Rätsel

Die MEHRWERTSTEUER

Die unterschiedlichen Regelungen darauf hat der Gesetzgeber ursprünglich nicht willkürlich festgelegt. Der Mehrwertsteuer-Satz von 7% sollte vor allem die Haushalte mit geringem Einkommen entlasten, deswegen fallen u.a. viele Lebensmittel heute darunter. Aber, hier mal ein paar Beispiele, die besonders sind:

 

Grundlagen für ein aufgeräumtes Büro

Eine Studie des Fraunhofer Institut bestätigt (IPA), dass Mitarbeiter am Tag mehr als 10 % Ihrer Arbeitszeit für das Suchen nach Arbeitsmaterialien, Dokumenten und Informationen verwenden.

Seite 1 von 5

Blogkategorien

  • Trainer dvct zertifiziert
  • BG Start! Bürgerschaftsgemeinschaft Hamburg
  • BAFA: Förderung unternehmerischen Know-hows
  • Handelsverband Nord